Bei Bürgerenergiegemeinschaften handelt es sich um eine erweiterte Form von Energiegemeinschaften, welche nicht auf den Nahbereich beschränkt sind, sondern sich über das gesamte österreichische Stromnetz - unabhängig von den Konzessionsgebieten der Netzbetreiber - erstrecken können. Hierbei handelt es sich in der Regel um virtuelle Abrechnungskonstruktionen, welche vom tatsächlichen Stromfluss im physikalischen Stromnetz entkoppelt sind. Für diese Form der Energiegemeinschaft sind keine Vergünstigungen bei den Netzentgelten vorgesehen.
Wer kann eine Energiegemeinschaft bilden?
Mitglieder oder Gesellschafter einer Energiegemeinschaft gemäß § 79 Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz 2021 dürfen
Eine Energiegemeinschaft hat aus mindestens zwei oder mehreren Mitgliedern oder Gesellschaftern zu bestehen und ist als Verein, Genossenschaft, Personen- oder Kapitalgesellschaft oder ähnlicher Vereinigung mit Rechtspersönlichkeit zu organisieren. Ihr Hauptzweck darf nicht im finanziellen Gewinn liegen. Dies ist, soweit es sich nicht schon aus der Gesellschaftsform ergibt, in der Satzung festzuhalten.
Die Teilnahme an einer Energiegemeinschaft ist freiwillig und offen, im Fall von Privatunternehmen darf die Teilnahme nicht deren gewerbliche oder berufliche Haupttätigkeit sein.
Einzelpersonen können keine Energiegemeinschaft bilden.
Für diesbezügliche Fragen wurden Beratungsstellen eingerichtet, die für die Unterstützung von Gemeinschaften von der Gründung bis zum laufenden Betrieb vorgesehen sind.
Beispielsweise:
Österreichische Koordinierungsstelle für Energiegemeinschaften: energiegemeinschaften.gv.at
E-Mail: info@energiegemeinschaften.gv.at, Tel-Nr.: +43 1 532 3999
Kann ich selbst erzeugten Strom an einem anderen Standort nutzen?
Nach den derzeit geltenden gesetzlichen Rahmenbedingungen ist dies nur über eine Energiegemeinschaft möglich. Eine Verwendung des selbst erzeugten Stromes (z.B. Photovoltaikanlage am Hausdach) an einem anderen Standort bedarf daher weiterer Gemeinschafts-Teilnehmer.
Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?
Finden Sie zunächst Teilnehmer an der Energiegemeinschaft. Besprechen Sie mit diesen die Rahmenbedingungen.
Gründung der Energiegemeinschaft - Abschluss einer Vereinbarung gemäß § 16d Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz
Verein, Genossenschaft, Personen- oder Kapitalgesellschaft oder ähnliche Vereinigung mit Rechtspersönlichkeit gründen, welche(r) die Betreiberrolle übernimmt.
Für diesbezügliche Fragen wurden Beratungsstellen eingerichtet, die für die Unterstützung von Gemeinschaften von der Gründung bis zum laufenden Betrieb vorgesehen sind.
Beispielsweise:
Österreichische Koordinierungsstelle für Energiegemeinschaften: energiegemeinschaften.gv.at
E-Mail: info@energiegemeinschaften.gv.at, Tel-Nr.: +43 1 532 3999
Registrierung ebUtilities
Für die Abwicklung ist eine Registrierung als „Bürgerenergiegemeinschaft“ bei der Informationsplattform ebUtilitie erforderlich.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Registrierung und Datenpflege.
Vereinbarungen zwischen der Bürgerenergiegemeinschaft und der TINETZ
Mit der TINETZ wird ein Betreibervertrag abgeschlossen, dieser wird vom Betreiber vollständig ausgefüllt und unterschrieben. Diesen Vertrag senden Sie bitte an netzanschluss@tinetz.at. Wir werden die Daten prüfen und nach Unterschrift durch die TINETZ wird der Vertrag an den Betreiber retourniert.
Registrierung EDA-Plattform - Zustimmungserklärung
Eine kommunikationsfähige Anbindung der Energiegemeinschaft an den Energiewirtschaftlichen Datenaustausch (www.eda.at) ist herzustellen.
Die innergemeinschaftliche Verrechnung der Bürgerenergiegemeinschaft mit den einzelnen Teilnehmern ist zu organisieren.
Der Betreiber der Energiegemeinschaft fügt am EDA-Anwenderportal die Zählpunkte der teilnehmenden Erzeugungsanlage(n) und Verbraucher hinzu (Bereich Prozessmonitor: „Anmeldung Teilnahme“).
Zustimmungserklärung (Zusatzvereinbarung): Die Teilnehmer im TINETZ Konzessionsgebiet stimmen in ihrem jeweiligen TINETZ-Kundenportal im Bereich „Datenfreigaben“ der Teilnahme an der Energiegemeinschaft zu.
Bei etwaigen Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an das Kundenservice kundenservice@eda-portal.at.
Welche „Rechte und Pflichten“ übernehme ich?
Alle Teilnehmer an einer Bürgerenergiegemeinschaft benötigen einen aufrechten Netzzugangsvertrag mit dem jeweiligen Netzbetreiber und einen Energielieferanten nach ihrer freien Wahl. Die darin vereinbarten Rechte und Pflichten bleiben unverändert. Wer an einer Bürgerenergiegemeinschaft teilnimmt, geht zudem Rechte und Pflichten gegenüber dieser ein. Diese ergeben sich aus der Vereinbarung, welche gemäß § 16b des Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetzes abzuschließen ist.
Voraussetzungen für die Abwicklung von Energiegemeinschaften
Alle Teilnehmer an einer Energiegemeinschaft müssen mit einem intelligenten Messgerät (Smart Meter) oder Lastprofilzähler ausgestattet werden, welche eine viertelstündliche Erfassung der Erzeugungs- und Verbrauchsdaten ermöglichen. Alle Teilnehmer müssen der Auslesung und Verwertung der viertelstündlichen Messwerte ausdrücklich zustimmen.
Die Daten werden vom jeweiligen Netzbetreiber erfasst und verarbeitet und an den Betreiber übermittelt.
Für die Abrechnung der Energiegemeinschaft selbst ist der Betreiber zuständig. Diese kann auch ein beauftragter Dienstleister übernehmen. Daher sind zwischen den Teilnehmern die entsprechenden Anteile, Zuordnungen, Erlöse aus einem allfälligen Verkauf von erzeugtem Strom oder Eigentumsrechte etc., privatrechtlich zu vereinbaren.
Für diesbezügliche Fragen wurden Beratungsstellen eingerichtet, die für die Unterstützung von Gemeinschaften von der Gründung bis zum laufenden Betrieb vorgesehen sind.
Beispielsweise:
Österreichische Koordinierungsstelle für Energiegemeinschaften: energiegemeinschaften.gv.at
E-Mail: info@energiegemeinschaften.gv.at, Tel-Nr.: +43 1 532 3999